Direkt zum Inhalt springen

Themen: Urlaub

  • Orgeln in Brandenburg

    Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Das haben die Landesmusikräte in Deutschland beschlossen. Sie ist damit das erste Tasteninstrument, das zum Instrument des Jahres erklärt worden ist. Das größte aller Musikinstrumente gilt als die „Königin der Instrumente“. Zudem hat seit 2017 die Weltorganisation UNESCO Orgelmusik und Orgelbau als immaterielles Kulturerbe anerkannt.

  • Puppenland Elbe-Elster

    Das Kaspertheater in Bad Liebenwerda im Elbe-Elster-Land ist ins bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die Aufnahme in das Kulturerbe-Verzeichnis erfolgte auf Antrag des Landkreises Elbe-Elster. Er ist der Träger des Museums des Mitteldeutschen Wandermarionetten-Theaters in Bad Liebenwerda.

  • Immer der Muschel nach

    „Ich bin dann mal weg“, so heißt der Bestseller des Komikers und Schauspielers Hape Kerkeling. In dem Buch beschreibt er die Erlebnisse seiner Pilgerreise nach Santiago de Compostela im Jahr 2001. Ganz so weit weg müssen Pilgerfreunde jedoch nicht reisen, um zu sich selbst zu finden und zur Ruhe zu kommen. Das geht auch in Brandenburg auf zahlreichen Wanderwegen. Hier eine kleine Auswahl.

  • Einmal „Rund um die Schorfheide“

    Die Schorfheide ist seit Kurzem um einen neuen Wanderweg reicher. Die insgesamt 135 Kilometer lange Tour gliedert sich in sieben Etappen. Start ist in Eberswalde. Von hier aus geht es in östlicher Richtung über Niederfinow und Oderberg. Auch das Kloster Chorin sowie Joachimthal werden passiert bevor es am Werbellinsee, Marienwerder und Biesenthal zurück nach Eberswalde geht.

  • Landesgartenschau Beelitz 2022 kooperiert mit Touristikern

    Ein Jahr vor der Eröffnung der Landesgartenschau in Beelitz im Jahr 2022 hat die Landesgartenschaugesellschaft am heutigen Mittwoch Kooperationsverträge mit der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und dem Tourismusverband Fläming e.V. unterzeichnet.

  • Wandern in Brandenburg immer beliebter

    Über die Chancen und die Herausforderungen beim Thema "Wandern" diskutierten heute die Teilnehmer/innen der 3. landesweiten Wanderkonferenz. Zu der Veranstaltung, die online stattfand, hatten der Brandenburgische Wandersport- und Bergsteigerverband e.V., das Netzwerks Natur-Aktiv und die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH eingeladen.

  • Die Tourismusbranche in der Corona-Pandemie

    Bei einem Fachgespräch des Wirtschaftsausschusses des Landtags Brandenburg haben Vertreter der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft am heutigen Mittwoch über die aktuelle Situation der Branche in der Corona-Pandemie berichtet.

  • Familienzeit in Brandenburg

    Gemeinsam Zeit in der Natur verbringen, das kann man in Brandenburg besonders gut. Zwar derzeit leider nicht in altbekannter Form – dafür aber hoffentlich bald wieder im Sommer. Wer also jetzt schon mal nach Ideen und Inspirationen sucht, der wird auf www.reiseland-brandenburg.de/familienzeit fündig.

  • Brandenburg für alle. Barrierefrei reisen

    In der neunten Auflage hat jetzt der Berliner Verlag terra press in Kooperation mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH den Ausflugs- und Reiseplaner „Brandenburg für alle. Barrierefrei reisen“ herausgegeben. Das Magazin präsentiert einen umfassenden Überblick über Reise- und Freizeitangebote, die von Menschen mit und ohne Behinderungen genutzt werden können.

  • Brandenburg auf Sendung beim Berlin Travel Festival

    Die Internationale Tourismusbörse in Berlin findet in diesem Jahr ausschließlich als digitale Veranstaltung für ein Fachpublikum statt. Auf Reisetipps, für die Zeiten, wenn Reisen wieder möglich ist, muss man aber dennoch nicht verzichten. Das Berlin Travel Festival bietet vom 9. bis 12. März 2021 an vier Abenden Infos über Urlaubsdestinationen, Interviews, Filme und Aktionen.

  • Leuchttürme der Tourismuswirtschaft ausgezeichnet

    Der Landessieger des Tourismuspreises „Marketing Award – Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“ des Ostdeutschen Sparkassenverbandes für das Land Brandenburg geht an die Fontanestadt Neuruppin mit dem Projekt „fonta-ne.200/Neuruppin“. Vergeben wurden der Preis auf dem 24. OSV-Tourismusforum, dem Pre-Opening zur digitalen Internationalen Tourismusbörse, am heutigen Donnerstag in Potsdam.

  • Zahl der Übernachtungen 2020 in Brandenburg auf dem Niveau des Jahres 2008

    Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat heute die Tourismuszahlen für das Corona-Jahr 2020 veröffentlicht. Mit 10,1 Millionen Übernachtungen liegt diese Zahl ein Drittel unter dem Wert im Jahr 2019 und damit auf dem Niveau des Jahres 2008. Gestiegen sind im Jahr 2020 die Übernachtungszahlen auf den Campingplätzen in Brandenburg. Hier wurde ein Zuwachs von 10,1 Prozent registriert.

  • Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ gestartet

    Mit der Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ bereitet sich die Tourismusbranche in Brandenburg auf die Zeit nach dem Lockdown vor. Sie will den Gästen, von der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH in Kooperation mit vielen Partnern der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft auf den Weg gebracht, mehr Transparenz in Sachen Corona-Schutzstandards und neue Services bieten.

  • Presse-News Januar

    Auch wenn Ausflüge und Reisen derzeit noch nicht machbar sind, so gibt es doch einige interessante Neuigkeiten aus dem Brandenburg-Tourismus! So kann man schon mal stöbern für die Zeit, wenn es wieder los geht. Und auch Kultur Digital erkunden oder per Podcast winterliche Landschaften in Brandenburg entdecken.

  • Der Barnim – Märchenplatz der Mark Brandenburg

    Der Barnim ist vielfältig. Er entspricht jedoch nicht dem gleichnamigen Landkreis. Denn die eiszeitlich gebildete Hochfläche ist wesentlich größer. Sie erstreckt sich von der nordöstlichen Stadtgrenze Berlins in Richtung Bernau und Strausberg sowie Eberswalde und weiter bis an die Oder nach Bad Freienwalde. Jetzt ist ein neuer Reiseführer über diese Region erschienen.

  • Vorfreude wecken

    Noch ist der Zeitpunkt, an dem der Startschuss für Reisen und Ausflüge wieder gege-ben wird, nicht absehbar. Die Zeit bis dahin kann man aber bereits für die Planung der lang ersehnten Touren nutzen. Wer neben dem Internet gerne auch noch andere Quellen nutzt, der kann auf neue Broschüren und Urlaubsplaner zurückgreifen. Die Reiseregionen Prignitz und Seenland Oder-Spree haben neuen Lesestoff.

  • Eine Oase aus der Wüste

    1846 begann Fürst Pückler in der baumlosen und sandigen Umgebung um Cottbus sein Gartenparadies Branitz zu gestalten. Er formte das Terrain, ließ Hügel, Berge und Pyramiden aufschütten, tausende Bäume anpflanzen und schuf so „aus der Wüste eine Oase“.

  • Ausgezeichnet: Top Camping in Brandenburg

    Bereits zum 10. Mal zeichnet camping.info im Rahmen des cam-ping.info Awards die 100 beliebtesten Campingplätze in Europa aus. Grundlage der Auswertung ist die Zufriedenheit der Campingurlauber. Aus Brandenburg sind vier Campingplätze in das Ranking der Top 100 gekommen. Das Lausitzer Seenland ist dabei gleich zweimal vertreten.

Mehr anzeigen