Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wanderland Brandenburg

    Nirgendwo in Deutschland stehen so viele Landschaften unter Schutz wie in Brandenburg. Neben ausgedehnten Flusstälern mit weiten Wiesen und Auen werden große Teile des Landes von tausenden Seen und Wäldern geprägt. 15 Nationale Naturlandschaften bewahren die schönsten und wertvollsten Gebiete und bieten beste Möglichkeiten für Erholung und Naturbeobachtung.

  • Brandenburgs Kultur und Geschichte erleben

    Schlösser und Parklandschaften, Museen und Industriedenkmäler, Kirchen, Klöster und Burgen: Bei Ausflügen in Brandenburg stehen spannende Geschichten auf dem Programm. Eine Kulturlandschaft - geschaffen für Kunstgenüsse wie Konzerte, Opern oder Theateraufführungen vor ganz besonderen Kulissen.

  • Typisch Brandenburg!

    Was ist typisch Brandenburg? Da fällt Vielen zunächst die berühmte Spreewaldgurke ein, aber es gibt noch mehr Spezialitäten aus der Region, die man unbedingt einmal probiert haben sollte. Hier eine kleine Aufzählung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

  • Städte mit viel Geschichte

    Stadtgeschichte hautnah erleben. Das geht besonders gut in Brandenburgs Städten mit historischen Stadtkernen. Ob Burgen, Schlösser, Rathäuser, Kirchen, alte Stadtmauern oder liebevoll restaurierte Plätze und Gassen. All das zeichnet die 31 Städte aus, die sich in der AG „Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg“ zusammengeschlossen haben.

  • Einzigartige Industriekultur in Brandenburg

    Die Geschichte der Industrialisierung kann man an zahlreichen Orten im ganzen Land entdecken. Besonders spannend dabei: Die Verflechtungen mit Berlin. Wo einst das Herz der industriellen Produktion geschlagen hat, sind heute Orte für den Tourismus entstanden.

  • Großes Kino in Naturlandschaften

    Flusstäler mit weiten Wiesen und Auen, Wälder sowie tausende von Seen prägen große Teile Brandenburgs. Zu den schönsten und wertvollsten Gebieten gehören ein Nationalpark, drei Biosphärenreservate und elf Naturparks.

  • Von der Kohle zum Tourismus

    Das Quietschen der Maschinen ist verstummt – die Staubwolken längst verschwunden. Geblieben sind Zeugen aus Stein und Metall in der Landschaft. Das heutige Lausitzer Seenland ist eine Region im Wandel, die rund 150 Jahre lang vom Braunkohle-Bergbau und der Gewinnung von Energie geprägt gewesen war. Jetzt ist sie ein Erholungs- und Wasserparadies.

  • Rar und begehrt

    Guter deutscher Wein kommt nur von Rhein, Mosel oder Saale-Unstrut? Natürlich nicht. Zwar hat das Bundesland Brandenburg gemessen an den großen deutschen Weinbauregionen nur eine vergleichsweise winzige Fläche. Doch die märkische Sonne lässt hier in der Region sehr gute Traubenqualitäten reifen.

  • Die TMB vermarktet das Reiseland Brandenburg

    Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist die touristische Landesmarketing-Organisation des Landes Brandenburg. Sie wurde 1998 auf Grund eines Kabinettsbeschlusses der Landesregierung gegründet.

  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

    Nach einem ereignisreichen Jahr wünschen wir Ihnen in diesen Tagen auch Momente, bei denen man mal das Tempo drosseln und zur Ruhe kommen kann: Weihnachten und der Jahreswechsel bieten dazu die Möglichkeit. Wir danken Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit und senden Ihnen die besten Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und friedvolles Jahr 2025!

  • Presse-News November

    Post vom Weihnachtsmann bekommen, in historischen Stadtkernen Glühwein trinken, Weihnachtsmärkte auf dem Land entdecken oder auch mal den Weihnachtsbaum selber schlagen - die Vor-Weihnachtszeit in Brandenburg bietet jede Menge Vorfreude und Anlässe für Unternehmungen. Dazu kommen zahlreiche Veranstaltungen, die für genussvolle Stunden und Abwechslung sorgen.

  • Verschwundene Grenzen

    Am 9. November ist es dieses Jahr 35 Jahre her, dass die Mauer gefallen ist. Seit dem Wegfall der Grenze ist Deutschland an vielen Stellen touristisch zusammengewachsen – wie auch in Brandenburg. Und wer die Geschichte erleben möchte, findet auch noch zahlreiche Merkmale im Land, die an die einstige Teilung oder die einst unterschiedlichen Entwicklungen erinnern.

Mehr anzeigen