Literaturtipps für Brandenburg-Entdecker
Wanderführer für Hundefreunde, Genießer und alle, die mehr als erleben wollen als das Bekannte
Wanderführer für Hundefreunde, Genießer und alle, die mehr als erleben wollen als das Bekannte
Am 18. Mai wird im Kloster Stift Neuzelle das diesjährige Themenjahr von Kulturland Brandenburg eröffnet. Es steht unter dem Motto „wir erben. Europa in Brandenburg – Brandenburg in Europa“. Das Kloster Stift Neuzelle, das auch „Barockwunder Brandenburgs“ genannt wird, zählt zu den bedeutendsten Kunstschätzen des Landes und ist eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas.
Der 14. Mai 2018 ist deutschlandweit der Tag des Wanderns. Keine Berge, dafür aber 15 abwechslungsreiche Nationale Naturlandschaften und über 3000 Seen: Das Bundesland Brandenburg bietet perfekte Bedingungen, um die Wanderschuhe zu schnüren und die Natur zu Fuß zu erkunden.
Frühlings- und Sommerzeit ist Open-Air-Zeit. Dann starten die meisten Freiluft-Konzert- und Theaterreihen im Land Brandenburg. Ob Theater und Konzerte mit herrlichem Blick aufs Wasser oder großartige Stimmen zwischen alten Klostermauern. Wir haben ein paar Ideen für einen kulturellen Tagesausflug zusammengestellt.
Brandenburg ist nicht nur das Land der Flüsse und Seen, sondern auch der Fahrradwege. Mehr als 7.000 Kilometer lang ist das touristisch nutzbare Radwegenetz. Besonders reizvoll für die Fahrradtouristen ist, dass viele der Routen entlang von Flüssen und Seen führen. Wer also in Brandenburg mit dem Rad unterwegs ist, sollte daher immer seine Badesachen dabei haben.
Neue Kampagne mit der Plattform www.deutschlands-seenland.de macht Lust auf Deutschlands größtes vernetztes Wassersportrevier.
Die Luft riecht endlich nach Frühling und die Sonne wärmt schon kräftig die Haut. Jetzt ist es Zeit, als raus in die Natur zu gehen. Denn in Brandenburgs Naturlandschaften locken gut ausgeschilderte Wanderwege und -routen zu ausgedehnten Wanderungen und Tagesausflügen. Wir haben ein paar der schönsten Touren zusammengestellt, die am Wasser entlang führen.
Am 30. Dezember 2019 hätte Fontane seinen 200. Geburtstag gefeiert. Nicht nur für Literaturfans lohnt es sich, auf den Spuren Fontanes durch Brandenburg zu reisen.
Nirgendwo in Deutschland stehen so viele Landschaften unter Schutz wie in Brandenburg. 15 Nationale Naturlandschaften bewahren die schönsten und wertvollsten Gebiete und bieten beste Möglichkeiten für Erholung und Naturbeobachtung.
Was ist typisch Brandenburg? Da fällt Vielen zunächst die berühmte Spreewaldgurke ein, aber es gibt noch mehr Spezialitäten aus der Region rund um Berlin, die man unbedingt einmal probiert haben sollte. Hier eine kleine Aufzählung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Seit dem Jahr 2017 gehört die ehemalige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau zum UNESCO-Welterbe. Neben diesem Bauwerk gibt es in Brandenburg weitere Zeugnisse der vom Bauhaus beeinflussten Architektur und Kunst. Der 100. Geburtstag des Bauhauses wird im Jahr 2019 auch in Brandenburg mit Veranstaltungen und Ausstellungen gefeiert.
Die Entwicklung Berlins zur Industriemetropole wäre ohne Brandenburger Ressourcen undenkbar gewesen. So vielfältig wie die Verflechtungen, so spannend sind die Geschichten, die darüber erzählt werden können. Um das Interesse der Gäste für die Entdeckung der Industriekultur zu wecken wurde 2017 in Potsdam das Touristische Netzwerk Industriekultur gegründet, das bisher 23 Mitglieder hat.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam sowie Unterstützung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH 32 historische Erinnerungsorte mit herausragender Bedeutung für die deutsche und europäische Geschichte aufbereitet.
Informationen zur touristischen Bilanz des Jahres 2017: Übernachtung- und Gästezahlen für das gesamte Land sowie die einzelnen Reiseregionen, Grafik zur Entwicklung seit 1992 sowie Zahlen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus