New Developments in Brandenburg (All Around Berlin)
EN Neuigkeiten aus BB-Land
EN Neuigkeiten aus BB-Land
EN 60 Jahre Mauerbau Kneipp
EN Einheits expo etc
Herbstzeit ist Wanderzeit in Brandenburg. Ob durch eiszeitlich geprägte Landstriche, tiefe Kiefernwälder oder an glasklaren Seen entlang – die vielseitigen Naturlandschaften laden aber auch zu ausgiebigen Radtouren ein – und wenn es warm bleibt auch zum Paddeln. Ganz besonders gut geht dies mit Tipps von Experten. Wir stellen daher drei aktuelle Neuerscheinungen vor.
Eines der größten Flächendenkmale Deutschlands feiert dieses Jahr Jubiläum: Vor 70 Jahren beschloss das SED Politbüro der DDR die Gründung des Eisenhütten-Kombinats Ost inklusive einer Wohnstadt für das dortige Stahlwerk. Am 18. August 1950 erfolgte der symbolische erste Axthieb zum Baubeginn. Heute stehen große Teile von Eisenhüttenstadt unter Denkmalschutz.
Seit 1998 trägt Neuruppin den offiziellen Beinamen „Fontanestadt“. Jetzt macht Neuruppin nach einem erfolgreichen Fontane-Jubiläum im vergangenen Jahr seinem prominenten Autor erneut alle Ehren mit den 7. Fontane Festspielen bis zum 27. September 2020.
Theater, Installationen, Vortragsreihen und philosophische Diskurse stehen auf dem Programm des neuen Lausitz Kulturfestivals. Von Lübben bis Zittau und von Doberlug-Kirchhain bis Bad Muskau erwartet das Publikum vom 25. September bis zum 16. Oktober 2020 ein außergewöhnliches Angebot.
Ein kühles Getränk, Obst, Brot und kleine Leckereien – sie finden sich oft in einem Picknickkorb für eine Landpartie im Grünen. Jetzt ist dafür wieder genau die richtige Zeit, denn der Seenland Oder-Spree e. V. und sieben regionale Partner laden im September und Oktober wieder zur Teilnahme beim „Picknick im Park“ ein.
Kirchen sind meist schon von weit weg für jedermann gut sichtbar. Und für Radtouristen sind sie oft regelrechte Anziehungspunkte. Warum sie also nicht für die Radfahrer auch öffnen? In ganz Deutschland gibt es bereits viele Radwegekirchen – und in der Prignitz gehen jetzt gerade gleich fünf neue Radwegekirchen an´s Netz.
Die Erntezeit ist in Brandenburg fast überall im Gang. Schon in rund 2 Wochen, rund um den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, wird vielerorts auch Erntedank gefeiert. Grund genug, den Drahtesel vor dem Winter noch einmal raus in die farbenfrohe Natur zu bringen und zu entdecken, was Hofläden, Apfelhöfe, Weinbauern und Birnbäume so alles an Ertrag bieten.
Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH führt mit ihren Partnerinnen und Partnern eine Studie zur Einführung einer Gästekarte für das Land Brandenburg und seine Regionen durch. In diese neue Serviceleistung sollen neben einem ÖPNV-Ticket als Basisangebot weitere regionale Leistungen, wie Rabatte in Kultur- und Freizeiteinrichtungen oder sogar kostenfreie Eintritte enthalten sein.
Im 1. Halbjahr 2020 besuchten 1,2 Millionen Gäste das Land Brandenburg, 50,5 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Übernachtungen sank um 42,5 Prozent auf 3,6 Millionen.
Ein Ausflug aufs Land lässt sich ideal mit einem Konzert, Theaterstück oder einer Lesung verbinden. Wenn die Veranstaltung dann noch unter freiem Himmel oder hinter dicken Klostermauern stattfindet, ist für Abkühlung und genügend Abstand gesorgt. Wir haben für die zweite August-Hälfte ein paar Ideen zusammengestellt.
Landschaften wie in Portugal, erholsame Sommer-Wanderungen, historische Orte mit der Familie entdecken - der August in Brandenburg bietet viel an sommerlicher Abwechslung. In unseren Presse-News haben wir wieder einige spannende Ideen für Sie zusammengestellt.
Die Geschichte der Industrialisierung kann man an vielen Orten des Landes erleben. Besonders spannend sind die vielfältigen Verflechtungen mit Berlin. Denn ohne Brandenburger Ressourcen wäre einst die rasante Entwicklung Berlins zur Metropole undenkbar gewesen. Heute können die Zeugnisse der Industriegeschichte an zahlreichen Standorten in Brandenburg entdeckt und bestaunt werden.
Es ist einer der größten Schätze Brandenburgs. Das Kloster Neuzelle an der Oder. Vor rund 750 Jahren wurde das Zisterzienserkloster im Jahr 1268 von Heinrich III., Markgraf von Meißen, gestiftet. Es ist eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas. Eine ganz besondere Attraktion ist das Museum „Himmlisches Theater“, das in diesem Jahr seit fünf Jahren besteht.
Der neue Skulpturenpark Schlossgut Schwante eröffnete Mitte Juni mit der Ausstellung „Skulptur & Natur“, in der Skulpturen von nationalen und internationalen namhaften KünstlerInnen wie Hans Arp, Dan Graham, Björn Dahlem, Maria Loboda, Gregor Hildebrandt oder Hicham Berrada gezeigt werden. Und auch an zahlreichen anderen Orten in Brandenburg lässt sich Kunst outdoor genießen.
Wandern in Brandenburg – das ist nicht immer das, was viele sich darunter vorstellen, mit beispielsweise schweren Schuhen über Berggeröll zu laufen. Hier bekommt das Wandern auch eine sinnliche Seite, entlang am Wasser, durch schattige Wälder und oftmals mit jeder Menge Kunst und Kultur angereichert. Ideal, um sich im Sommer an der frischen Luft zu bewegen, ohne viel Aufwand.
Eine Landschaft wie in Portugal – die gibt es in der Prignitz, ganz nah bei Berlin. Mit solchen und ähnlichen Motiven führt gerade die Deutsche Bahn (DB) erstmals gemeinsam mit allen Bundesländern eine großangelegte Kampagne unter dem Motto „Entdecke Deutschland“ durch. Sie bietet Alternativangebote zu aufwendigen Fernreisen in Corona-Zeiten. Und Brandenburg ist natürlich mit dabei.
Zum 20. Mal wird in diesem Jahr der Tourismuspreis des Landes Brandenburg verliehen – und das ganz bewusst in Zeiten der Corona-Krise. Gerade jetzt werden Unternehmen und Projekte gesucht, die mit einer besonderen Idee bislang durch die Krise gekommen und damit beispielgebend für die gesamte Branche sind.