Direkt zum Inhalt springen
Abschalten und auftanken - auf und an den winterlichen Fließen im Spreewald. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.
Abschalten und auftanken - auf und an den winterlichen Fließen im Spreewald. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

Pressemitteilung -

Winterwonneland Brandenburg

Winterwonneland Brandenburg

Den Blick über einen zugefrorenen See schweifen lassen, bei einem Spaziergang in der Wintersonne neue Energie tanken oder mit der Sauna über den See schippern. In den nächsten Tagen soll es so richtig kalt werden und vielleicht hält ja auch die weiße Pracht noch ein wenig an. Für diese schönen Wintertage haben wir ein paar passende Tipps bereit.

Parks und Gärten im Winterkleid
Ein ausgedehnter Winterspaziergang lädt die Akkus wieder auf. Auch die vielen Parks und Gärten in Brandenburg sind gerade in ihrem Winterkleid sehenswert. Der Schlosspark Branitz in Cottbus zählt nicht umsonst zu den Meisterwerken des Gartenkünstlers und Herrmann Fürst von Pückler-Muskau. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht überraschen den Besucher im Park immer neue Landschaftsbilder. Ein besonderer Höhepunkt sind die beiden Pyramiden, die jetzt auch mit Schnee bedeckt sind. Der vier Kilometer lange Rheinsberger „Poetensteig“ schlängelt sich am Seeufer entlang, führt über Waldwege und bietet den romantischen Winterblick über den Grienericksee See zum Schloss Rheinsberg. Der Lennépark Criewenliegt mitten im Nationalpark Unteres Odertal. Der neun Hektar große Park ist Teil der 10 Kilometer langen Wanderung „Weg der Auenblicke“, durch die Flussaue der Oder, der immer wieder Ausblicke auf das weite und Stille Odertal bietet. Im Winter ein wirklich magisch. Informationen zu den drei Parks und Touren: www.reiseland-brandenburg.de

Hier piept es wohl - auch im Winter
Der Winter ist die perfekte Zeit um Vögel zu beobachten. Das Seenland-Oder-Spree hat für „Bird-Watcher“ spezielle Touren und Orte zusammengestellt. Dazu gehören auch die Altfriedländer Teiche bei Neuhardenberg. Sie sind Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes Märkische Schweiz und beheimaten über 120 Vogelarten. Auf dem Weg zum Kietzer See kommt man an einem Erlenbruchwald vorbei, wo Klein- und Buntspechte leben. Im Winter sind auch große Trupps der kleinen Erlenzeisige unterwegs. Eine Beobachtungshütte gibt einen herrlichen Blick auf den See frei. Wen man hier sonst noch antrifft: Graugänse, Haubentaucher und die viel selteneren Rothalstaucher, aber auch Kormorane, Grau- und Silberreiher. Weitere Informationen unter: www.seenland-oderspree.de/birdwatching

Heißes Boot auf kaltem See
Wer die Wärme der Kälte vorzieht, ist in einer der vielen Saunen Brandenburgs am richtigen Ort. Neben den „klassischen“ Saunaangeboten, bieten Saunaboote oder -flöße dafür einen ganz besonderen Raum. So gibt es an der Havel bei Potsdam gleich zwei Anbieter. Zum einen kann man hier vom Campingplatz Sanssouci gemütlich über die Seen der Umgebung tuckern. Mit dem Floß der Havelsauna ist ein einzigartiges Erlebnis mit Freunden, Kollegen oder der Familie garantiert. Ein Ausflug ist ein perfekter Kurzurlaub zum Entspannen. Zwischen Jungfern- und Krampnitzsee liegen die „Rusalki“ und die „Habula“ von Seekult Saunafloß. Beide sind führerscheinfrei zu fahren. Weitere Anbieter gibt es beispielsweise auch in der Schorfheide und am Senftenberger See im Lausitzer Seenland. Weitere Informationen unter: www.saunafloss.info, www.havelsauna.de, www.treib-haus.com, www.seekult.com

Kühler Kopf im warmen Wasser
Ein Loch in das Eis schlagen und dann im See abtauchen? Das machen nur wirklich abgehärtete Menschen. In vielen Thermen Brandenburgs können die Badegäste im warmen Wasser schwimmen und dennoch die frische und klare Winterluft genießen. „Rausschwimmer“ finden zum Beispiel in den Thermen in Bad Saarow, Bad Belzig, Burg, Ludwigsfelde, Neuruppin, Templin und Werder/Havel ihr perfektes Winterbadeerlebnis. Eine Übersicht über die Thermen und ihre Angebote gibt es auf: www.reiseland-brandenburg.de.

Der Stille lauschen im winterlichen Spreewald
Auch im Winter kann man die faszinierende Natur des Spreewaldes vom Wasser aus entdecken. Wahre Spreewaldkenner schätzen Touren in dieser Jahreszeit, denn auf den Fließen geht es jetzt viel ruhiger zu. In warme Decken gehüllt schippern die Gäste mit einem warmen Getränk in der Hand mit dem Spreewaldkahn durch das UNESCO-Biosphärenreservat. Ob Kakao-, Glühwein- oder Kaminkahnfahrt – romantisch ist die Tour allemal. Wer lieber auf die eigene Muskelkraft vertraut und sich sportlich betätigen möchte, kann eine Winterpaddeltour unternehmen und auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch das Fließlabyrinth des Spreewaldes im Winter gehen. Weitere Informationen unter: www.bootsverleih-richter.de, www.spreehafen-burg.de.

Alpakawanderungen -ein tierisch kuscheliges Wintervergnügen
Mit unter anderem Hannibal, Pablo oder Albert kann man in der Prignitz vom Alpakahof in Ramblow spazieren gehen. Er wird von Schirin Schahbaz betrieben und bietet auch eine Ferienwohnung und einen Hofladen. Die geführten Spaziergänge dauern ca. 1 - 1,5 Stunden und führen durch das Dorf Rambow zu den Wiesen und Felden am Dorfende und wieder zurück. Entlang der Elbe und durch die malerischen Elbdörfer führt die ca. 2 - 2,5 stündige Wanderung von Elbtal Alpaka. Kinder ab 10 Jahren dürfen auch schon selbst ein Alpaka führen. Weitere Informationen unter: www.dieprignitz.de, www.der-alpakahof.de, www.elbtalalpaka.de. Weitere Anbieter für Alpaka- oder Lamawanderungen gibt es auch auf www.reiseland-brandenburg.de

Themen

Kategorien

Regionen


Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wurde 1998 gegründet. Als Destination-Management-Organisation ist sie für die langfristige und nachhaltige Positionierung sowie Entwicklung und Vermarktung der touristischen Angebote im Land Brandenburg verantwortlich. Hierzu zählt insbesondere die Markenführung der touristischen Marke Brandenburg und der damit verbundene Markenprozess. Die Gesellschafter der TMB sind das Land Brandenburg (59 Prozent), die Vereinigung Brandenburgischer Körperschaften zur Förderung der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft GbR (36 Prozent) und die Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin) (5 Prozent).

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Babelsberger Straße 26, 14473 Potsdam

Telefon: +49 (0)331 29873-0 | Telefax: +49 (0)331 29873-73
service@reiseland-brandenburg.de | www.reiseland-brandenburg.de

Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | Ust-IdNr. DE194533636Vorsitzender des Aufsichtsrates: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Christian Woronka

Kontakt

Birgit Kunkel

Birgit Kunkel

Pressekontakt Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressesprecherin +49(331)29873-250
Patrick Kastner

Patrick Kastner

Pressekontakt Pressesprecher +49(331)29873-253
Matthias Schäfer

Matthias Schäfer

Pressekontakt Pressereferent +49(331)29873-254

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

​Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wurde 1998 gegründet. Als Destinations-Management-Organisation ist die TMB für die langfristige und nachhaltige Positionierung sowie Entwicklung und Vermarktung der touristischen Angebote im Land Brandenburg verantwortlich.

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Babelsberger Straße 26
14473 Potsdam
Deutschland