Pressemitteilung -
Ganz schön was los
Konzerte, Festspiele, Jubiläen & Co. in Brandenburg 2025
Brandenburg ist die perfekte Kulisse für ein sehr umfangreiches Angebot an Veranstaltungen. Ob in Schlössern und Parks, auf Naturbühnen oder beispielsweise auch ganz locker am Strand – der Veranstaltungskalender auf reiseland-brandenburg.de ist jährlich mit rund 20.000 Events gefüllt. Wir haben einige Auswahl der Highlights für dieses Jahr zusammengestellt.
Klassik und weitere Genre
Die 25. Havelländischen Musikfestspiele (9. März bis 25. Oktober 2025) laden in diesem Jahr zum ersten italienischen Kulturfestival auf Schloss Ribbeck mit drei klassische Konzerten italienischer Künstler.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte (31. Mai. bis 31.August 2025) starten zu Pfingsten im idyllischen Kloster Chorin mit einem Festkonzert. Auch andere Traditionsorte, wie das Rittergut Stechau, die Stiftskirche Neuzelle oder die Großkirchen von Luckau und Beeskow stehen auf dem Programm der rund „35 Klassiker auf Landpartie“.
Die Besucherinnen und Besucher des mittlerweile 62. Choriner Musiksommer(21. Juni bis 31. August 2025) im Barnimer Land erwartet ein gemischtes Programm, beispielsweise mit dem Orchester des Staatstheaters Cottbus, der Staatskapelle Weimar, dem Orchester der Komischen Oper Berlin, der Kammerakademie Potsdam und vielen mehr.
Vom 3. Juli bis 7. September 2025 verwandelt sich Rheinsberg erneut in eine Bühne für große Stimmen und Träume: Die Kammeroper Schloss Rheinsberg bietet mit ihrem 34. Internationalen Festival junger Opernsänger/innen in 26 Aufführungen ein breit gefächertes Programm von Klassik bis Jazz. Unter dem Motto „Glücklich ist, wer vergisst“ – inspiriert von Johann Strauss’ „Die Fledermaus“, der Hauptproduktion der Saison – erwartet das Publikum ein hochkarätiges Festspielprogramm:
Am 11. und 12. Juli 2025 verwandelt sich das beeindruckende Gelände der Alten Ölmühle in Wittenberge erneut in ein zauberhaftes Festspielareal.
Mit dem Motto „Lichterfest der Träume“ versprechen die beiden Gala-Abende der Elblandfestspiele Wittenberge eine magische Reise durch Musik, Licht und Emotionen – ein Fest für alle Sinne. Gleichzeitig markiert das Jahr 2025 einen ganz besonderen Meilenstein: Seit 25 Jahren begeistern die Elblandfestspiele ihr Publikum.
Für zweieinhalb Wochen, vom 13. bis 29. Juni 2025, widmen sich 42 Veranstaltungen der Musikfestspiele Potsdam, darunter zwei Opern, fünf große Open Airs, Führungen und zahlreiche Konzerte in den Schlössern und Gärten von Sanssouci dem Motto „Grand Tour“. Pate für das Festspielprogramm stehen die Bildungsreisen englischer Adelssöhne auf das europäische Festland, die schon im 16. Jahrhundert den Orts- und Perspektivwechsel zum Zweck hatten und einen regen Kulturaustausch anstießen.
Die Potsdamer Schlössernacht am 22. und 23. August 2025 bietet den Besuchern wieder einen feierlich in Szene gesetzten Park Sanssouci, der die Gäste mit einem vielseitigen Programm aus Tanz, Musik, Varieté, Theater, Park-Führungen sowie Licht- sowie Klanginstallationen begeistert.
Das 6. Lausitz-Festival, Europas Kunstfestival, lädt ab dem 25. August bis Mitte September 2025 wieder Besucher aus aller Welt zu einem vielfältigen Programm mit Künstlern von Weltformat. Mit seinen außergewöhnlichen, international besetzten Kunstveranstaltungen hat das Festival in den vergangenen Jahren eine große Strahlkraft entwickelt, die überregionale Aufmerksamkeit auf die Lausitz zieht.
Rock, Pop, Techno, Jazz
Brandenburg ist auch Festival-Land für andere Genres und bietet viel Raum für kreative Events. Das wissen vor allem Besucher aus Berlin zu schätzen. Sie lieben ganz besonders die Mischung aus Natur, Musik und Kunst. Ob Barfuß am Strand beim „Helene-Beach-Festival“ (17. bis 19. Juli 2025) oder beim „Feel-Festival“ am Bergheider See (24. bis 27. Juli 2025). Geboten werden „träumerischen Erlebnisse, die verschmelzen – in einer Welt voller pulsierender Musik, inspirierender Kunst und aufregenden Entdeckungen“. Auf dem Gelände vom Theater am Rand und den umliegenden Oderwiesen stehen vom 25. bis 27. Juli 2025 drei Tage lang Live-Konzerte beim „Liederlauschen am Rand“ von deutschen und polnischen Bands auf dem Programm. Außerdem gibt es Workshops und man kann auf dem Gelände Campen. Darüber hinaus stehen „Jenseits von Millionen“ am 1. und 2. August 2025., das „Elbenwald-Festival“ vom 8. bis 10. August 2025, die „Havelbeats“ am 15. und 16. August 2025, das „Wilde Möhre“-Festival vom 22. bis 25. August 2025. und das „Wurzelfestival“ vom 5. bis 8. Juni 2025 im Brandenburger Festival-Kalender.
Jubiläen und Feste
2025 ist auch ein wichtiges Gedenkjahr: Es jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegesund damit die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus. Außerdem ist es 80 Jahre her, dass die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück von der sowjetischen und polnischen Armee befreit wurden. Die Gedenkstätten und ihre Veranstaltungen sind ebenfalls auf reiseland-brandenbvurg.de zu finden.
Im Jahr 1990 wurde der Grundstein für die 15 Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg gelegt. Damals begann auch für das Untere Odertal im Nordosten Brandenburgs eine neue Zeit. Seit mittlerweile 30 Jahren ist es Deutschlands einziger Flussauen-Nationalpark.
Als erste sozialistische Planstadt Deutschlands ist Eisenhüttenstadt ein einzigartiges Zeugnis der Nachkriegszeit. Gegründet 1950 als Stalinstadt, sollte sie eine ideale Wohn- und Arbeitsstadt für die Arbeiter des Eisenhüttenkombinats Ost sein. Die Stadtplanung folgte utopischen Ideen und vereint Architektur, Kultur und Gemeinschaft auf besondere Weise. Anlässlich des 75 jährigen Jubiläums lädt das städtische Museum zu einer außergewöhnlichen Ausstellung ein, die die einzigartige Geschichte beleuchtet. Historische Dokumente, persönliche Geschichten und beeindruckende Exponate zeichnen den Weg von der sozialistischen Modellstadt hin zur modernen Stadt nach. Eröffnung ist am 17. Mai 2025.
Der UNESCO-Welterbetag 2025 wird in Potsdam am 1. Juni 2025 begangen. Seit 2006 beteiligt sich die Landeshauptstadt zusammen mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg am deutschlandweiten UNESCO-Tag. Ebenso wurden die „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin" am 12. Dezember 1990 auf Grund ihrer Einzigartigkeit, dem erkennbaren Einfluss auf die Kunstgeschichte und der nachweislichen Verbindung mit historisch weltweit bedeutenden Ereignissen, in die UNESCO- Welterbeliste aufgenommen. Sie sind in diesem Jahr 35 Jahre dabei und seit 30 Jahren, also seit 1995, liegt die Verantwortung um die Fürsorge der innerhalb von etwa 300 Jahren geschaffenen Kulturlandschaft in Berlin und Potsdam wieder in einer einheitlichen Verantwortung - in den Händen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten(SPSG).
Auch Industriegeschichte hat in Brandenburg Tradition. Die von Lauchhammer begann vor 300 Jahren. Denn am 25. August 1725 wurde in Naundorf der erste Hochofen in Betrieb genommen und es erfolgte die Verhüttung von Raseneisenerz. Dieses Datum gilt als Beginn der Industrialisierung in der gesamten Niederlausitz. Nicht zuletzt gab der Hammer im Lauch, so die Bezeichnung des Hochofens, der späteren Stadt ihren heutigen Namen. Neben dem Jubiläums-Stadtfestvom 29. bis 31. August 2025 im Schlosspark gibt es im Jubiläumsjahr viele Veranstaltungen.
Ausstellungs-Highlights
Das Museum Barberini wartet in diesem Jahr mit drei ganz unterschiedlichen Highlights auf: Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktionen im 20. Jahrhundert (noch bis 18. Mai 2025), Camille Pissarro. Bildwelten des Impressionismus (14. Juni bis 28. September 2025) sowie Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst (25. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026).
Im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus wird vom 10.5.bis 10.8. die Ausstellung „Unbeschreiblich weiblich - Frauenbilder in der DDR“ gezeigt. Die Punk- Szenen in Berlin, Dresden, Erfurt und Leipzig stellt die Ausstellung „Gegen den Strich oder die getanzte Wut 1980 bis 1990“ vom 24.5. bis 17.8.25 dar. Die Ausstellung „Sendung aus dem Gegen-Raum - Mail Art, Plakate und Faltrollos alternativer DDR-Kunstszenen“ vom 24.5. bis 24.8.25 bietet Werke exponierter Protagonisten als Gegensatz zum institutionalisierten Kunstbetrieb.
Noch mehr Veranstaltungen für 2025 unter:
www.reiseland-brandenburg.de/veranstaltungen
Themen
Kategorien
Regionen
Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wurde 1998 gegründet. Als Destination-Management-Organisation ist sie für die langfristige und nachhaltige Positionierung sowie Entwicklung und Vermarktung der touristischen Angebote im Land Brandenburg verantwortlich. Hierzu zählt insbesondere die Markenführung der touristischen Marke Brandenburg und der damit verbundene Markenprozess. Die Gesellschafter der TMB sind das Land Brandenburg (59 Prozent), die Vereinigung Brandenburgischer Körperschaften zur Förderung der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft GbR (36 Prozent) und die Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin) (5 Prozent).
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Babelsberger Straße 26, 14473 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 29873-0 | Telefax: +49 (0)331 29873-73
service@reiseland-brandenburg.de | www.reiseland-brandenburg.de
Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | Ust-IdNr. DE194533636Vorsitzender des Aufsichtsrates: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Christian Woronka